Das Bewusstsein für die historische Aufführungspraxis führt bei den jungen Musikern nie zu einer akademischen Ausführung, sondern ist im Gegenteil der Auslöser für eine kritische und immer an der Gegenwart orientierten Auseinandersetzung mit den Quellen.
Ein Schwerpunkt der Arbeit des Ensembles ist die Ausarbeitung von Programmen, die besonders durch ihre Bezüge zu außermusikalischen Inhalten bestechen. Auf faszinierende Art und Weise wird hier Kulturgeschichte mit musikalischen Werken verwoben, sodass das Publikum auf verschiedenen Ebenen angesprochen und in unterschiedlichste Welten entführt wird.

Auf Anfrage senden wir gerne die Portfolios mit den detaillierten Programmbeschreibungen zu.

Konzertprogramm: Die Route Des Kaffees

»Qahwah«, das Erregende

Kaffee, coffee, caffè, café, kava, kávé – viele Namen gibt es für das Getränk und ebenso eine Vielzahl von Mythen rankt sich um dessen Entdeckung – ob es nun wirklich Hirten oder doch Mönche waren, die durch Zufall die erregende Wirkung entdeckten ist ungewiss. Doch von seiner Heimat in Äthiopien tritt die Kaffeekultur einen unvergleichbaren Siegeszug an, der sich über die ganze Welt erstreckt und auf dessen musikalische Spuren sich das Ensemble MokkaBarock in ihrem Programm »Die Route des Kaffees« mit Originalwerken und eigenen Arrangements begibt.

Barockes Konzertprogramm: Die Musiker der Königsfamilie

Preußen und die Musik

Das Gebiet des heutigen Deutschlands gleicht im 18. Jahrhundert einem Flickenteppich aus Kleinstaaten, Königreichen und kleineren Fürsten- und Herzogtümern. Aus diesem losen Geflecht beginnt zunehmend Preußen eine Vormachtstellung herauszubilden. Dies gelingt nicht nur durch erfolgreiche Kriegsführung und diplomatische Leistungen, sondern unter anderem auch durch die Heiratspolitik der preußischen Königsfamilie. Doch nicht nur Gebietsgewinne und die politische Organisation des aufstrebenden Königsreichs können als besondere Errungenschaften der preußischen Adelsfamilie angerechnet werden. Auch im Kontext der Kulturförderung von Literatur, Kunst und nicht zuletzt auch der Musik finden sich unter den preußischen Regenten leidenschaftliche Mitstreiter. Und so sind es unter Anderem die Hofkapellen des preußischen Adels, die nicht nur auf deutschem Boden den Ton im Musikgeschehen ihrer Zeit angeben – allen voran die Hofkapelle um Friedrich den Großen in Rheinsberg und später in Potsdam.

Konzertprogramm: Metamorphosen

„Von Gestalten zu künden, die in neue Körper verwandelt wurden, treibt mich der Geist“

So beginnt der römische Dichter Publius Ovidius Naso,besser bekannt als Ovid, sein größtes und berühmtestes Werk: Metamorphosen. Verwandlungen also sind es, die er in über 250 Sagen zu Papier bringt. Sei es die Transformation der Syrinx in ein Schilfrohr, der geschwätzigen Echo in Stein, oder die des hübschen Narcissus in eine Narzisse. Doch nicht nur in der Literatur gibt es Metamorphosen zu finden, auch in der Musik sind sie weit verbreitet. Im neuen Programm des Ensembles MokkaBarock geht es genau darum: Erzählungen aus Ovids Metamorphosen und andere, weitreichende Veränderungen, die das Musikgeschehen im Laufe der Geschichte geprägt haben.

Konzertprogramm: Inferno

"Inferno", eine göttliche Komödie

Die göttliche Komödie - Seit über 700 Jahren zählt Dante Alighieris Divina commedia zu den Meisterwerken der Weltliteratur. Das allegorische epische Werk stellt den Weg der menschlichen Seele zu Gott dar. In seinem Programm gesellt sich das Ensemble MokkaBarock zum Florentiner Dichter bei seiner Durchquerung des Infernos. So, wie der Dichter Vergil Dante begleitet, nimmt auch MokkaBarock das Publikum mit auf eine Reise in die neun Ebenen der Hölle. Das Programm umfasst dabei unter anderem Werke von Clérambault, Telemann, sowie Pandolfi und beinhaltet, neben Instrumental- werken, auch Vokalmusik, unter der Mitwirkung von Johanna Falkinger.